Erstaufführung als zweite Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis 1787 in St. Nikolai
in Hamburg. Einziger Beleg hierfür ist der Titelumschlag des originalen Stimmensatzes
von → BR-CPEB Fp 24.1 (D-B Mus. ms. Bach St 167): „87, 2, 13 Tr. (1) Chor: H. höre
meine Worte etc. (2) das Rec. Noch leb ich etc (3) Chor: der Gerechte etc (4) Choral:
Bewafnet euch etc“.
Pasticcio mit Kompositionen von Johann Christoph Bach, Baron von Grotthus und C. P.
E. Bach; Entlehnungen: Satz 1: C. P. E. Bach, Kantate „Herr, höre meine Worte“ BR-CPEB Fp 29/1 (Ausgangskomposition
von Baron v. Grotthus) Sätze 2–4: → BR-CPEB Fp 24.1/2, 1 u. 4.
Kein eigenständiges Quellen-Material überliefert. Partitur und Stimmen aus anderen
Werken entnommen.
Text des Vokalwerks
Satz 1: Ps 5,2–3 u. Ps 18,3 Satz 2 und 4: Balthasar Münter, „Geistlichen Cantaten“ 1769, Nr. VII („Entfernung
von der Welt“) Satz 3: Weish 4,7.10–11.13–14