Gestaltung der Komposition möglicherweise unter Vorlage einer Vertonung desselben Texts von G. P. Telemann (TVWV I:7); die Disposition des
einleitenden Satzkomplexes wurde offenbar durch BWV 128/4 angeregt. Zwischen 1774
und 1778 möglicherweise WA in der Berliner Petrikirche unter der Leitung von Rudolf
Dietrich Buchholz, in dessen Besitz sich die Originalstimmen befanden. Das Werk wurde
von WFB mit geringfügig geändertem Text auch als Pfingstkantate verwendet (→ BR-WFB
F 15).
Dichtung von Johann Jacob Rambach: Rambach 1720, S. 27–29 (,Am 1. Weyhnacht-Feyertage.ʻ) Satz 1: Jesaja 64, 1 Satz 5: Paul Gerhardt, „O Jesu Christ, dein Krippelein“, Strophe 5 (GB Halle 1744,
S. 45)