Erstaufführung zur Einführung von J. H. Lindes als Prediger der deutschen lutherischen
Gemeinde in Archangelsk nach dem 17. Mai 1784. Pastor Gerling hatte am 17. Mai 1784 die Nachricht von dessen Ernennung zum Nachfolger
von J. G. Lampe erhalten (→ D-Ha Ministerium (511–1) III B Bd. 18). Der genaue Termin
der offiziellen Einführung konnte bislang nicht ermittelt werden. Da auf der Rechnung
für die Einführungsmusik vom Som (ausgestellt am 17.5.1784 → BR-CPEB Fp 58) auch die
Abrechnung für die Einführungsmusik Lindes enthalten ist („Unkosten wegen der Einführung
des Herr Pastors von Som u. H. P. Lindes“), wurde ursprünglich angenommen, dass die
Einführungsmusik Lindes derjenigen Soms entsprach. Für die Direktion erhielt C. P.
E. Bach 6 Mark. Der Gesamtbetrag für die Aufführung belief sich auf 58 Mark. Die Titelumschläge der Einführungsmusiken Palm (→ BR-CPEB Fp 42) und Klefeker (→ BR-CPEB
F 43) geben Aufschluss über den Inhalt der Einführungsmusik Lindes, dass der erste
Teil dem ersten Teil der Einführungsmusik Palm und der zweite Teil dem ersten Teil
derjenigen Klefekers entspricht (→ D-Bsa SA 711: Titelumschlag (C. P. E. Bach) Erster
Theil der Palmschen | Einführungs Music. Zusatz C. P. E. Bach: _ _ _ [d.h.: Erster
Theil der] Lindesschen; → D-Bsa SA 714: Titelumschlag 1 (C. P. E. Bach) Erster Theil
| der Klefekerschen Einführungs | Music, Zusätze C. P. E. Bach: Zweyter _____ [entspr.
Theil] u. Lindesschen). Der erste Teil der Einführungsmusik Palm zeigt keinerlei Revisionsspuren,
die auf diejenige von Lindes hinweisen könnten. Hingegen ist im ersten Teil der Einführungsmusik
Klefeker die Arie Satz 9 gestrichen. Die dortigen Sätze 5 und 6 (Choral und Rezitativ)
sind in der autographen Partitur aus der originalen Reihenfolge ausgegliedert worden,
was möglicherweise eine Auslassung dieser Sätze anzeigen könnte. Im Stimmensatz sind
diese Sätze jedoch nicht gestrichen. Insofern muss die Verwendung dieser beiden Sätze
in der Einführungsmusik Lindes offenbleiben.
Pasticcio mit Kompositionen von C. P. E. Bach u. G. A. Benda; Entlehnungen: Satz 1–8: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Palm BR-CPEB Fp 42/1–8; Ausgangskompositionen
Satz 1: G. A. Benda, „Herr, ich will dir danken“ Lor 597/1; Satz 7: C. P. E. Bach,
Magnificat BR-CPEB E 4.1/6 „Deposuit“; Satz 8: J. S. Bach, BWV 311. Satz 9–17 [9–15]: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Klefeker BR-CPEB F 43/1–8, 10 [1–4,
7–8, 10].
Keine eigenen Quellen überliefert; siehe Quellen Vorlagen.
Text des Vokalwerks
1. Teil → Einführungsmusik Palm BR-CPEB Fp 42: Textdichter D. Schiebeler 2. Teil → Einführungsmusik Klefeker BR-CPEB F 43: Textdichter Pastor C. W. Alers aus
Rellingen
Literatur
Enßlin/Wolf 2007, speziell S. 146 (fälschlicherweise als Einführungsmusik Lüders)