In einer weiteren, nicht mit J. S. Bach in Verbindung zu bringenden Partiturabschrift
(D-Fsa) ist die Vokalbesetzung in Satz 2 anders (Basso solo statt Alto solo), s. K.
Küster in BJ 1989.
Die Stimmenabschrift (durch Bachs Kopisten) wurde für die Aufführung am 2. Juli 1726
erstellt. Diese Kantate war die 15. einer Reihe von 18 Kantaten J. L. Bachs, die J. S. Bach
1726 (zwischen Mariae Reinigung und dem 13. Sonntag nach Trinitatis) in Leipzig aufführte.
Text des Vokalwerks
Textautor (freie Dichtung) unbekannt (Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meinigen?).
Satz 1: Jeremia 31, 22; Satz 4: Lukas 1, 47–48; Satz 7: Nun lob, mein Seel, den Herren
(J. Gramann, EZ um 1530; ED 1540), Str. 1. Textdrucke: Erstdruck Meiningen 1704, S.
147; Meiningen 1719, S. 108; Rudolstadt 1726, S. 128