vor Herbst 1713 (autographe Schriftformen; Schreiberbeteiligung Philipp David Kräuter)
Anonyme Überlieferung der teilautographen Partitur im Nachlass Carl Philipp Emanuel
Bachs ("Ich lasse dich nicht etc. Motetto von 4 Singestimmen u. Fundament", Rubrik
"Alt-Bachisches Archiv", siehe NV 1790, S. 85); Zuschreibung an Johann Christoph Bach
durch Georg Poelchau bzw. im Frühdruck 1823. Die im Frühdruck 1802 erfolgte Hinzufügung
des Schlusschorals "Dir Jesu, Gottes Sohn, sei Preis" BWV 421* (siehe Choralsammlung
Dietel um 1734/1735 Nr. 90, transponiert aus a) entspricht vermutlich Leipziger Tradition
(ob vor oder nach 1750 bleibt offen, da die Stimmen der Thomasschule nicht überliefert
sind).