D-B Mus.ms. Bach P 354 [Konvolut]

Werkverzeichnis:
Wq 30, 33, 34/169, 2, 23, 20, 11
H 440, 443, 444/445, 404, 427, 423, 414
BR-CPEB C 21.2, 43, 40, 31
Link zu Werken:
BR-CPEB C 50; BR-CPEB C 53; BR-CPEB C 54.1; BR-CPEB C 21.2; BR-CPEB C 43; BR-CPEB C 40; BR-CPEB C 31

Schreiber:
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Schreiber, detailliert:
Datierung:

Quellentyp:
Partitur, Konvolut (Originalquelle)
Quellenrelation:
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 1
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 2
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 3
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 4
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 5
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 6
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 354, Faszikel 7
Umfang, Format (in cm):
97 Blätter, Vorsatzblatt: 36,5 x 22 cm; Umschlag: 37 x 23 cm
Entstehungszeitraum:
Entstehungsort:
Titel der Quelle:
TU: [Poelchau:] Carl Philip Emanuel Bach | sieben Clavier-Concerte | in eigenhândiger Partitur. | (47 Bg.) | 1) No. 31 nach dem Bachschen Catalog (Hamburg 1790) Hm. 1753. Potsdam. | 2) [No.] 34. Fd. 1755. [durchgestrichen 'Potsdam'] Berlin | 3) [No.] 35. Gd. 1755. Berlin. | 4) [No.] 2. Esd. Leipzig 1734. | 5) [No.] 24. Dm. Potsdam 1748. | 6) [No.] 21. Cd. Berlin 1746. | 7) [No.] 12. Dd. Potsdam. 1743. bei Schmidt in Nürnberg gedruckt.
Provenienz/Besitzer:
C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – Gähler? – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
WZ-Beschreibung:
Link Wasserzeichen:
Bemerkungen:

Reproduktionen im Bach-Archiv:
MF-Gö D-B P 354 (Film)
Nachweise:
CPEB NV 1790, S. 26-32: Nr. 31. 34. 35. 2. 24. 21. 12; Kat. Poelchau 1832, Bl. 28r Nr. 6
RISM-ID:
467035400
persistente ID
BachDigitalSource_source_00025194
Statische URL
https://www.bach-digital.net/receive/BachDigitalSource_source_00025194
Exportformat
[PDF] [XML] [JSON-LD]
Editor
letzte Änderung
27.02.2023 - 02:56:01